dbo:abstract | - Die Norton Commando ist ein Motorrad mit luftgekühltem Zweizylinder-Viertaktmotor des englischen Herstellers Norton-Villiers Ltd aus Andover (Hampshire) (ab 1972: Norton Villiers Triumph (NVT)). Anfangs als Norton Commando 750 mit 749-cm³-Motor angeboten, wurde der Hubraum bei der im Frühjahr 1973 präsentierten Commando 850 auf 828 cm³ vergrößert. Einmalig ist der patentierte „Isolastic“-Rahmen, der mit dem zuvor von Norton langjährig verwendeten „Federbett“-Rahmen nichts mehr gemeinsam hat. Es handelt sich um einen Zentralrohrrahmen mit geschlossenen Unterzügen; Motor, Getriebe und Hinterradschwinge sind über einen Hilfsrahmen mit vibrationsdämpfenden Gummielementen in diesem Hauptrahmen aufgehängt. Der Rahmen war unter Leitung des deutschen Atomphysikers Dr. Stephan Bauer vom Norton-Entwicklungsteam völlig neu konstruiert worden. Die ersten Fahrgestelle hatten starke Probleme mit häufigen Rahmenbrüchen am Oberrohr, diese konnten durch die Einführung eines zusätzlichen Versteifungsrohres unterhalb des Zentralrohrs abgestellt werden. Um Produktionskosten zu sparen, wurden die Commando-Rahmen anfangs nicht von dem langjährigen Lieferanten der Featherbed-Fahrgestelle Reynolds hergestellt, sondern der Auftrag an den italienischen Hersteller Verlicchi vergeben. Verlicchi stellte zu dieser Zeit auch die Rahmen für die Ducati-Motorräder her, war demnach eine durchaus renommierte Adresse. Die Fertigungsqualität der bei Verlicchi hergestellten Rahmen war jedoch so schlecht, dass alle gelieferten Rahmen bei Reynolds nachgearbeitet werden mussten. Nach Aussage des für die Fertigung der Featherbed-Fahrgestelle zuständigen Ingenieurs Ken Sprayson verdiente Reynolds an diesen Nacharbeiten mehr als an der Herstellung eines Featherbed-Rahmens. Letztlich wurde nach einiger Zeit die Fertigung der Commando-Rahmen deswegen wieder von Verlicchi zu Reynolds zurück verlagert. Der Motor der Commando basierte auf dem der Norton Atlas 750. Um einen niedrigeren Schwerpunkt zu erreichen und der Maschine ein moderneres Aussehen zu verleihen, wurde der Motor nach vorne geneigt im Rahmen eingebaut.Da durch die Isolastic weniger Vibrationen vom Motor auf den Rahmen und damit den Fahrer übertragen wurden, wurden die Motoren sehr viel stärker gefordert als in den vergleichsweise sehr viel stärker vibrierenden Vorgängermodellen Norton Dominator 650 SS, Mercury oder Atlas. Dies führte in der Anfangszeit zu zahlreichen Motorschäden, da die Kurbelwellenlager der hohen Beanspruchung nicht gewachsen waren. Außerdem verschlissen die Fliehkraftversteller der Lucas-Zündanlage sehr schnell, die Steuerketten längten sich unverhältnismäßig stark und in der Kombination führten diese Faktoren zu einer sehr hohen Belastung der Kurbelwellenlager, weil sich die Leistungsabgabe des Motors unvorteilhaft so veränderte, dass er nur bei sehr hohen Drehzahlen zufriedenstellende Leistung abgab.Die Motorvariante "750 Combat" mit schärferer Nockenwelle und dadurch bedingter nochmals stärkerer Beanspruchung der Steuerkette tat sich diesbezüglich besonders hervor.Norton reagierte durch zahlreiche Konstruktionsänderungen des Kurbelgehäuses, der Kurbelwellenlager und der Kurbelwelle selbst.Endgültig abgestellt werden konnten diese Mängel aber erst mit der Modellreihe 850 Mk2A und 850 MkIII mit einer steiferen Kurbelwelle, im Bereich der Hauptlagersitze versteiftem Kurbelgehäuse und vor allem vom Zulieferer FAG bezogenen Pendelrollenlagern (mit fassförmigen Rollen) als Kurbelwellen-Hauptlager, die Biegeschwingungen der Kurbelwelle ohne Defekt ertragen konnten. (de)
- La Norton Commando fue una motocicleta británica fabricada por Norton-Villiers, equipada con un motor OHV de dos cilindros en línea, originalmente producida por la compañía Norton desde 1967 hasta 1977. Inicialmente tenía una cilindrada de 750 cc (en realidad 745 cc), aunque en 1973 se convirtió en un motor de 850 cc (en realidad 828 cc). Tenía cámaras de combustión hemisféricas, similares a las de todos los motores OHV de Norton desde principios de la década de 1920. Durante sus diez años de producción, la Commando fue popular en todo el mundo. En el Reino Unido ganó el premio Máquina del año de la revista durante cinco años consecutivos, desde 1968 hasta 1972. Dado que su motor era un antiguo diseño sin la caja de cambios integrada, incluso el presidente de Norton, Dennis Poore, expresó su sorpresa ante el notable éxito de la Commando. (es)
- The Norton Commando is a British Norton-Villiers motorcycle with an OHV pre-unit parallel-twin engine, produced by the Norton Motorcycle company from 1967 until 1977. Initially having a nominal 750 cc displacement, actually 745 cc (45.5 cu in), in 1973 it became an 850 cc, actually 828 cc (50.5 cu in). It had a hemi-type head, similar to all OHV Norton engines since the early 1920s. During its ten years of production, the Commando was popular all over the world. In the United Kingdom it won the Motor Cycle News "Machine of the Year" award for five successive years from 1968 to 1972. Around 60,000 Commandos were made in total. (en)
- La Commando est un modèle de moto du constructeur britannique Norton. (fr)
- La Norton Commando venne presentata per la prima volta al Salone di Londra del 1967, e venne prodotta dal 1968 al 1977.Per lungo tempo è stata l'ultima motocicletta a motore alternativo della casa britannica, che in seguito fu nota per impiegare il birotore Wankel. (it)
- De Norton Commando-serie is een serie motorfietsen die het Britse merk Norton produceerde van 1968 tot 1977. In total werden ongeveer 55.000 Norton Commando's geproduceerd. (nl)
|
rdfs:comment | - La Commando est un modèle de moto du constructeur britannique Norton. (fr)
- La Norton Commando venne presentata per la prima volta al Salone di Londra del 1967, e venne prodotta dal 1968 al 1977.Per lungo tempo è stata l'ultima motocicletta a motore alternativo della casa britannica, che in seguito fu nota per impiegare il birotore Wankel. (it)
- De Norton Commando-serie is een serie motorfietsen die het Britse merk Norton produceerde van 1968 tot 1977. In total werden ongeveer 55.000 Norton Commando's geproduceerd. (nl)
- Die Norton Commando ist ein Motorrad mit luftgekühltem Zweizylinder-Viertaktmotor des englischen Herstellers Norton-Villiers Ltd aus Andover (Hampshire) (ab 1972: Norton Villiers Triumph (NVT)). Anfangs als Norton Commando 750 mit 749-cm³-Motor angeboten, wurde der Hubraum bei der im Frühjahr 1973 präsentierten Commando 850 auf 828 cm³ vergrößert. Die ersten Fahrgestelle hatten starke Probleme mit häufigen Rahmenbrüchen am Oberrohr, diese konnten durch die Einführung eines zusätzlichen Versteifungsrohres unterhalb des Zentralrohrs abgestellt werden. (de)
- La Norton Commando fue una motocicleta británica fabricada por Norton-Villiers, equipada con un motor OHV de dos cilindros en línea, originalmente producida por la compañía Norton desde 1967 hasta 1977. Inicialmente tenía una cilindrada de 750 cc (en realidad 745 cc), aunque en 1973 se convirtió en un motor de 850 cc (en realidad 828 cc). Tenía cámaras de combustión hemisféricas, similares a las de todos los motores OHV de Norton desde principios de la década de 1920. (es)
- The Norton Commando is a British Norton-Villiers motorcycle with an OHV pre-unit parallel-twin engine, produced by the Norton Motorcycle company from 1967 until 1977. Initially having a nominal 750 cc displacement, actually 745 cc (45.5 cu in), in 1973 it became an 850 cc, actually 828 cc (50.5 cu in). It had a hemi-type head, similar to all OHV Norton engines since the early 1920s. (en)
|