Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


About:Ndumbe Lobe Bell

An Entity of Type:animal,from Named Graph:http://dbpedia.org,within Data Space:dbpedia.org

Ndumbé Lobé Bell or King Bell (1839 – December 1897) was a leader of the Duala people in Southern Cameroon during the period when the Germans established their colony of Kamerun. He was an astute politician and a highly successful businessman.

thumbnail
PropertyValue
dbo:abstract
  • King Bell (eigentlich: Ndumb´a Lobe bzw. Ndumbé Lobé) († 27. Dezember 1897 in Douala) war König des Duala-Volkes in Kamerun zur deutschen Kolonialzeit. Er gehörte zu den Unterzeichnern des Schutzvertrages, der die Grundlage für die Inbesitznahme Kameruns durch das Deutsche Kaiserreich bildete. Er war der Vater von August Manga Ndumbe Bell und der Großvater von Rudolf Manga Bell. Nachdem 1870/71 der deutsche Nationalstaat entstanden war, drangen deutsche Forscher und vor allem Unternehmer immer entschiedener nach Afrika vor. Den Kaufleuten Hamburgs erschien besonders Kamerun attraktiv. Dort blühte zu dieser Zeit der Handel der Küstenvölker mit denen des Hinterlandes. Hauptprofiteur waren die Duala, besonders ihr König, King Bell. Sein Handelsgebiet erstreckte sich im Wesentlichen entlang des Abo. Hugo Zöller schrieb über den Reichtum King Bells: Um wie große Summen es sich hierbei handelt, mag daraus entnommen werden, dass König Bell während meines Aufenthaltes in Kamerun für 60-80.000 Mark Waren im mittleren Flussgebiet aufgehäuft hatte und an einem Tage 11 Elefantenzähne im Gesamtwert von 7 - bis 8.000 Mark zum Verkauf anbot. Die deutschen Unternehmen im Gebiet der Douala hatten an King Bell die sogenannte Kumi (eigentlich: ), eine Art Steuer, zu entrichten. Das Unternehmen Carl Woermann hatte allein für seine Faktorei 80 Kru (Waren im Wert von 1000 Mark) abzugeben. Die deutsche Delegation unter Gustav Nachtigal erreichte es, dass King Bell am 11. und 12. Juli 1884 bereit war, den Schutzvertrag, den und er gemeinsam mit den deutschen Gesandten formuliert hatten, zu unterzeichnen. Der Schutzvertrag lautete wie folgt: Wir, die unterzeichnenden unabhängigen Könige und Häuptlinge des Landes Kamerun am Kamerunfluss, welches begrenzt wird im Norden vom Fluss Bimbia, im Süden vom Fluss und sich erstreckt bis zu 4° 10' nördlicher Breite haben heute in einer Versammlung in der deutschen Faktorei an King Akwas Strand aus freien Stücken beschlossen, was folgt:Wir treten mit dem heutigen Tage unsere Hoheitsrechte, die Gesetzgebung und Verwaltung unseres Landes vollständig ab an die Herren Eduard Schmidt und Jantzen & Thormählen in Hamburg, welche seit vielen Jahren an diesem Flusse Handel treiben.Wir haben unsere Hoheitsrechte, die Gesetzgebung und Verwaltung den genannten Firmen übertragen unter folgendem Vorbehalt:1. Die Rechte Dritter sollen unverletzt bleiben.2. Alle früher mit anderen Mächten abgeschlossenen Freundschafts- und Handelsverträge sollen in Kraft bleiben.3. Das jetzt von uns bewirtschaftete Land und der Grund und Boden, auf welchem Städte erbaut sind, sollen Eigentum der jetzigen Besitzer und ihrer Rechtsnachfolger bleiben.4. Die Kumi soll jährlich den Königen und Häuptlingen wie bisher gezahlt werden.5. Für die erste Zeit nach Einrichtung der neuen Verwaltung sollen unsere Landessitten respektiert werden.gez. König Akwa, König Bell, als Zeugen: Eduard Woermann, O. Busch; Kamerun, den 12. Juli 1884 Am 14. Juli kam es zur Flaggenhissung in Douala. Für die Vertragsunterzeichnung hatten die deutschen Unternehmen 27.000 Mark an King Bell gezahlt, er stieg dadurch zu einem der wohlhabendsten Afrikaner seiner Zeit auf. Das Deutsche Koloniallexikon von 1920 schrieb über King Bell: King B. war im Gegensatz zu King Akwa der europäischen Zivilisation nicht abgeneigt, sein Sohn war in Europa erzogen, doch haben ihn Augenzeugen 1884 noch dem Kannibalismus huldigen sehen. Er wird als ein Mann von natürlicher Würde, von anständiger Gesinnung geschildert. In Deutschland war King Bell zeit seines Lebens Opfer rassistischer Ansichten. Über ihn verkehrte ein Spottvers: King Akwa und King BellSagten unlängst: "Very well",Schenkten für sechs Pullen RumUns ihr ganzes Königtum. (de)
  • Ndoumbé Lobé Bell, King Bell ou roi Bell (1839 – décembre 1897) était un chef douala au Cameroun pendant la période où l'Empire allemand avait établi une colonie, le Kamerun. Il était un homme politique astucieux et un brillant homme d'affaires. (fr)
  • Ndumbé Lobé Bell or King Bell (1839 – December 1897) was a leader of the Duala people in Southern Cameroon during the period when the Germans established their colony of Kamerun. He was an astute politician and a highly successful businessman. (en)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1858-01-01 (xsd:gYear)
dbo:successor
dbo:thumbnail
dbo:title
  • Bell King of the Duala (en)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 30963266 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 14619 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1015116957 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:birthDate
  • 1839 (xsd:integer)
dbp:caption
  • King Bell around 1874 (en)
dbp:colwidth
  • 20 (xsd:integer)
dbp:deathDate
  • December 1897 (en)
dbp:name
  • Ndumbé Lobé Bell (en)
dbp:predecessor
  • Lobe a Bebe (en)
dbp:reign
  • 1858 (xsd:integer)
dbp:successor
dbp:title
  • Bell King of the Duala (en)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • Ndoumbé Lobé Bell, King Bell ou roi Bell (1839 – décembre 1897) était un chef douala au Cameroun pendant la période où l'Empire allemand avait établi une colonie, le Kamerun. Il était un homme politique astucieux et un brillant homme d'affaires. (fr)
  • Ndumbé Lobé Bell or King Bell (1839 – December 1897) was a leader of the Duala people in Southern Cameroon during the period when the Germans established their colony of Kamerun. He was an astute politician and a highly successful businessman. (en)
  • King Bell (eigentlich: Ndumb´a Lobe bzw. Ndumbé Lobé) († 27. Dezember 1897 in Douala) war König des Duala-Volkes in Kamerun zur deutschen Kolonialzeit. Er gehörte zu den Unterzeichnern des Schutzvertrages, der die Grundlage für die Inbesitznahme Kameruns durch das Deutsche Kaiserreich bildete. Er war der Vater von August Manga Ndumbe Bell und der Großvater von Rudolf Manga Bell. Am 14. Juli kam es zur Flaggenhissung in Douala. Für die Vertragsunterzeichnung hatten die deutschen Unternehmen 27.000 Mark an King Bell gezahlt, er stieg dadurch zu einem der wohlhabendsten Afrikaner seiner Zeit auf. (de)
rdfs:label
  • King Bell (de)
  • Ndumbe Lobe Bell (fr)
  • Ndumbe Lobe Bell (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • Ndumbé Lobé Bell (en)
isdbo:predecessor of
isdbo:wikiPageDisambiguates of
isdbo:wikiPageRedirects of
isdbo:wikiPageWikiLink of
isdbp:predecessor of
isfoaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso   This material is Open Knowledge    W3C Semantic Web Technology    This material is Open Knowledge   Valid XHTML + RDFa
This content was extracted fromWikipedia and is licensed under theCreative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp