dbo:abstract | - Brayon nennt man einen französischsprachigen Einwohner der Region rund um die Stadt Edmundston in New Brunswick, Kanada. Die weibliche Form ist brayonne und beide Begriffe werden auch als Adjektive benutzt. Das auch Madawaska genannte Gebiet ist der westlichste Ausläufer der kanadischen Provinz New Brunswick und grenzt im Norden und Westen an die Provinz Québec, im Süden an den amerikanischen Bundesstaat Maine. Die Herkunft der Bezeichnung Brayon ist ungeklärt. Die Bewohner der Region kultivierten früher Flachs, um daraus Leinenstoffe für die Bekleidung herzustellen. Der zentrale Aufbereitungsschritt bei der Gewinnung von Flachsfasern heißt Brechen, auf frankokanadisch brayer. Brayon könnte also die altertümliche Bezeichnung für eine Person sein, die Flachs bricht. Nach einer anderen Herleitung stammen einige der frühen Siedler aus dem Pays de Bray, einer französischen Landschaft, die auf der Grenze zwischen der Normandie und der Picardie liegt. Viele Brayons wehren sich dagegen, mit den anderen Bewohnern des überwiegend englischsprachigen Akadien oder mit den Bewohnern Québecs gleichgesetzt zu werden, sondern erklären sich als unabhängige Brayons von Petit Sault (Kleiner Wasserfall), dem ursprünglichen Namen von Edmundston. Sie betrachten sich selbst als frankophone Bewohner von Akadien oder Québec mit besonderer Kultur und Herkunft. Ihre Wurzeln sind in der ländlich und forstwirtschaftlich geprägten Region Madawaska, die sich geschichtlich und kulturell vom maritimen Akadien, dem Tal des Sankt-Lorenz-Stroms oder der Provinz Québec unterscheidet. Dieses Bewusstsein führte zur Idee, die Republik Madawaska zu gründen. Im Aroostook-Krieg (1838/39) empörten sich viele Brayons über die Aktionen der britischen und amerikanischen Eindringlinge in ihrem Land und erklärten sich als neutral und unabhängig. Die Republik Madawaska wurde niemals formal anerkannt und 1842 im Webster-Ashburton-Vertrag in einen kanadischen und einen US-amerikanischen Teil gespalten. Die geplante Republik Madawaska blieb bei den Brayons jedoch unvergessen und 1938 wurde eine eigene Flagge gestaltet, die vor dem Rathaus in Edmundston weht. Der Bürgermeister von Edmundston trägt den Ehrentitel Präsident von Madawaska und ein kleines Museum der Republik ist der Geschichte der Brayons gewidmet. Alljährlich wird im Sommer das , ein traditionelles Musik- und Kulturfest, in Edmundston gefeiert. Die kulinarische Spezialität der Region sind ployes, traditionell nur einseitig gebackene Buchweizenpfannkuchen. Nachdem Mitte der 1830er Jahre die Weizenernte im Nordosten durch den Rostpilz vernichtet wurde, begannen die örtlichen Farmer von Weizen auf Buchweizen umzustellen. Man aß Buchweizenpfannkuchen daraufhin zu jeder Mahlzeit als Brotersatz und die ployes wurden zu einer charakteristischen Tradition des Saint John Valley. Heutzutage werden sie ähnlich wie Wraps oder Crepes gefüllt mit chicken stew oder bestrichen mit Ahornsirup serviert. (de)
- Brayons, also called Madawaskayens, are a francophone people inhabiting the area in and around Madawaska County, New Brunswick, Canada, including some parts of northern Maine. In French, they are called les Brayons or feminine les Brayonnes as in Brayon culture, or la culture brayonne. Given their location in New Brunswick, and that most Brayons descend from Acadians who escaped the Deportation of the Acadians, they are considered by many to be Acadians. However, some residents relate more to Quebec and have strong roots and ancestral ties to Quebec. The Madawaska region used to be part of Quebec when it was called Lower Canada. Brayons have a distinctive culture with a history and heritage linked to farming and forestry in the Madawaska area, unlike both the primarily maritime heritage of the modern Acadians and the St. Lawrence Valley history of the Québécois. (en)
- Les Brayons, aussi appelés les Madawaskayens, sont les habitants francophones du comté de Madawaska situé dans le nord-ouest du Nouveau-Brunswick. Le comté de Madawaska forme la partie canadienne du Madawaska mais était à l'origine une région plus vaste comprenant aussi le nord du comté d'Aroostook dans l'État américain du Maine et constituant la haute vallée du fleuve Saint-Jean. L'identité des Brayons a évolué au fil de l'histoire. Selon un point de vue, les Brayons forment une ethnie à part entière. Selon un autre point de vue, « Brayon » est le gentilé du comté de Madawaska et ses habitants sont liés à la culture acadienne. Par contre, d'autres associent l'accent du Madawaska à ceux de l'est du Québec et la population majoritaire détient des racines des Canadiens Français du Bas-Saint-Laurent. En effet, le Madawaska a été lié au Québec jusque dans les années 1850. (fr)
- Брейоны (также мадаваски; фр. Les Brayons, фр. les Madawaskayens) — субэтническая группа в составе франкоканадского этноса. Численность около 100 тысяч человек. Проживают в основном в округе Мадаваска (графство, Нью-Брансуик) (около 40 тысяч человек), в соседних районах провинции (около 20 тысяч), а также на другом берегу реки Сен-Жан, в США, штат Мэн, округ Арустук (около 40 тысяч). Своей культурно-экономической столицей брейоны считают город Эдмундстон, 94 % населения которого составляют франкофоны. Регион своего расселения по обе стороны границы брейоны в шутку называют республика Мадаваска. (ru)
|
dbo:language | |
dbo:populationPlace | |
dbo:related | |
dbo:religion | |
dbo:wikiPageExternalLink | |
dbo:wikiPageID | |
dbo:wikiPageLength | - 6385 (xsd:nonNegativeInteger)
|
dbo:wikiPageRevisionID | |
dbo:wikiPageWikiLink | |
dbp:group | - Brayon (en)
- (Brayon, Brayonne) (en)
|
dbp:langs | |
dbp:popplace | - Canada, concentrated in the Madawaska region of New Brunswick. (en)
|
dbp:related | - French, Québécois, Acadians, Cajun, French-speaking Quebecer, Franco-Ontarian, Franco-Manitoban, French American (en)
|
dbp:religions | - Primarily Roman Catholic (en)
|
dbp:wikiPageUsesTemplate | |
dcterms:subject | |
gold:hypernym | |
rdf:type | |
rdfs:comment | - Брейоны (также мадаваски; фр. Les Brayons, фр. les Madawaskayens) — субэтническая группа в составе франкоканадского этноса. Численность около 100 тысяч человек. Проживают в основном в округе Мадаваска (графство, Нью-Брансуик) (около 40 тысяч человек), в соседних районах провинции (около 20 тысяч), а также на другом берегу реки Сен-Жан, в США, штат Мэн, округ Арустук (около 40 тысяч). Своей культурно-экономической столицей брейоны считают город Эдмундстон, 94 % населения которого составляют франкофоны. Регион своего расселения по обе стороны границы брейоны в шутку называют республика Мадаваска. (ru)
- Brayon nennt man einen französischsprachigen Einwohner der Region rund um die Stadt Edmundston in New Brunswick, Kanada. Die weibliche Form ist brayonne und beide Begriffe werden auch als Adjektive benutzt. Das auch Madawaska genannte Gebiet ist der westlichste Ausläufer der kanadischen Provinz New Brunswick und grenzt im Norden und Westen an die Provinz Québec, im Süden an den amerikanischen Bundesstaat Maine. (de)
- Brayons, also called Madawaskayens, are a francophone people inhabiting the area in and around Madawaska County, New Brunswick, Canada, including some parts of northern Maine. In French, they are called les Brayons or feminine les Brayonnes as in Brayon culture, or la culture brayonne. (en)
- Les Brayons, aussi appelés les Madawaskayens, sont les habitants francophones du comté de Madawaska situé dans le nord-ouest du Nouveau-Brunswick. Le comté de Madawaska forme la partie canadienne du Madawaska mais était à l'origine une région plus vaste comprenant aussi le nord du comté d'Aroostook dans l'État américain du Maine et constituant la haute vallée du fleuve Saint-Jean. (fr)
|
rdfs:label | - Brayon (en)
- Brayon (de)
- Brayons (Canada) (fr)
- Брейоны (ru)
|
owl:sameAs | |
prov:wasDerivedFrom | |
foaf:isPrimaryTopicOf | |
foaf:name | - Brayon (en)
- (Brayon, Brayonne) (en)
|
isdbo:related of | |
isdbo:wikiPageRedirects of | |
isdbo:wikiPageWikiLink of | |
isdbp:blankInfoSec of | |
isfoaf:primaryTopic of | |