| Material: Papyrus | Erwerbung: Ankauf durch Carl Schmidt 1937. | | Form: Kodex | Standort: Papyrusdepot | | Umfang: 2 Kolumnen pro Seite | Beschriftung: parallel und quer zu den Fasern | | Sprache: Griechisch | Andere Seite: Fortsetzung des Textes | | Textgattung: literarisch (christlich) | Schreibweise: Bibelunziale, Neigung zur Buchstabenverzierung, Hochpunkt, Diärese,nomen sacrum | | Datierung: Ende 3. – Anfang 4. Jh. n.Chr. oder Ende 4. Jh. n.Chr. oder Ende 5. – Anfang 6. Jh. n.Chr. | Herkunft: | Inhalt: Evangelium nach Matthäus 18, 32–34; 19, 1–3, 5–7, 9–10 oder griechischer Text von Tatians Diatessaron. | Publikation: O. Stegmüller, Ein Bruchstück aus dem griechischen Diatessaron, ZNTW 37, 1938, 223–229; Jaroš, Das Neue Testament 3843–3848, Nr. 2.15. Weitere Literatur: Zur Datierung vgl. Aland, Repertorium I, NT 25; Turner, Typology of the early Codex, 146, Nr. P25; Orsini, Manoscritti in maiuscola biblica 52–53;Nestlé-Aland | Kataloge: TM 61823 LDAB 2977 Van Haelst 367 |
| |